<p class="htmlaufz">Es muss wie bei einem richtigen Netzwerk der gleiche Arbeitsgruppenname eingegeben werden.</p>
</li>
<li value="2">
<p class="htmlaufz">Es mⁿssen zwei unterschiedliche PC-Namen (und wenn es nur Win1 u. Win2 ist) eingegeben werden.</p>
</li>
<li value="3">
<p class="htmlaufz">Das DF▄-Netzwerk muss mit der PC-Direktverbindung installiert sein.</p>
</li>
<li value="4">
<p class="htmlaufz">Der MS-Client fⁿr Windows-Netzwerke muss installiert sein.</p>
</li>
<li value="5">
<p class="htmlaufz">Als Protokoll ist NetBEUI oder IPX/SPX auf beiden PCs erforderlich und muss an den DF▄-Adapter gebunden werden. Eines der beiden reicht, welches ist egal.</p>
</li>
<li value="6">
<p class="htmlaufz">TCP/IP ist zwar auch m÷glich, aber nicht zu empfehlen. Fⁿr den Zugang zu z.B. T-Online muss das TCP/IP nΣmlich auf automatischer IP Vergabe eingestellt sein und fⁿr die Direktverbindung mⁿssten dagegen auf beiden PCs eine korrekte und zusammenpassende IPs vergeben werden.</p>
</li>
<li value="7">
<p class="htmlaufz"><u>Achtung Falle!</u>
<br />Win95 installiert von selbst NetBEUI und IPX/SPX. Windows 98 installiert dagegen nur TCP/IP. Also hier muss das manuell ergΣnzt werden.</p>
</li>
<li value="8">
<p class="htmlaufz">Protokolle, die hinzugefⁿgt werden, werden erst einmal an alle vorhandenen Netzwerkkarten, Clients und Freigaben gebunden, also auch immer an den DF▄-Adapter usw.</p>
</li>
</ol>
<p>Bei Windows 95(A) soll es angeblich damit Probleme geben. Ich kann dies aber nicht bestΣtigen. Wenn doch, sollte das Update des DF▄-Netzwerks (aktuell v1.3) aber helfen.</p>
<p class="htmlinfo">
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />▄ber USB-Anschluss kann man auch sehr einfach 2 PCs verbinden, die Installation ist einfach. Das ▄bertragungstempo ist aber viel schneller als ⁿber Nullmodemkabel. Ein USB-Link-Kabel lohnt sich!</p>